Kategorien
Schule Plus

Traumapädagogik

Wenn Kinder und Jugendlichen mit Traumatisierungen zu uns kommen, ist besondere Kompetenz und Professionalität gefragt. Die Reaktion der traumatisierten Kinder reicht von völligem Rückzug in sich selbst mit autoagressivem Verhalten bis hin zu einer extrem niedrigen Gewaltschwelle und körperlichen Übergriffigkeiten gegenüber anderen.

Weiterbildung zur Traumapädagogin
Um unsere Kompetenzen in diesem Bereich noch zu erweitern, absolvieren derzeit zwei unserer Mitarbeiterinnen eine zweijährige berufsbegeleitende Weiterbildung zur TraumapädagogIn beim Zentrum für Traumapädagogik/Hanau. Die Weiterbildung erfolgt nach den Richt­linien der Bundesarbeitsgemeinschaft Traumapädagogik (BAG TP) und der Deutsch­spra­chi­gen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT). http://www.ztp.welle.website.

Wichtige Inhalte der Weiterbildung

  • Grundlagen der Traumapädagogik und der Psychotraumatologie
  • Basisstrategien traumazentrierter Pädagogik und Therapie
    bei akuten und komplexen Traumatisierungen
  • Entwicklung traumagerechter Arbeitsprinzipien
  • Institutionelle Bedingungen traumaspezifischer Arbeit
  • Methoden der Psychohygiene/Selbstfürsorge/Abgrenzung
  • Entwicklung eines Praxisprojekts
  • Kontinuierliche Fallsupervisionen

Nach der Weiterbildung werden die Mitarbeiterinnen die Weiterbildungsinhalte innerhalb unserer Einrichtung multiplizieren und in die Praxis integrieren, temporär unterstützt von versierten, externen TraumapädagogInnen.

Unser herzlicher Dank geht an alle Spender, die diese Weiterbildung finanzieren.

Kategorien
Schule Plus

Projekt „Wir werden stark“ – Strategien gegen Gewalt, sexuelle Übergriffe, Mobbing

Jugendliche mit Behinderung sind etwa doppelt so häufig sexuellen Übergriffen ausgesetzt als Jugendliche ohne Behinderung. Hinzu kommen verschiedenste Formen alltäglicher Gewalt wie z.B. Nicht-ernst-nehmen, beleidi­gen­de Äußerungen, verbale und körperliche Bedrohungen, Distanzüberschreitungen etc. Das Nein-Sagen fällt schwer, eigene Grenzen werden oft überschritten.

Besondere Lösungen für Jugendliche mit Handicap
Unsere seelenpflegebedürftigen Jugendlichen benötigen daher spezielle, auf ihre Situation und ihr Handicap zugeschnittene Lösungs- und Resilienzstrategien. Um ihnen diese intensiv zu vermitteln, haben wir das Projekt „Wir werden stark“ aufgelegt und drei geschlechter­getrennte Gruppen für SchülerInnen ab 12 Jahren implementiert.

Die Gruppen werden von erfah­renen ErzieherInnen geleitet und von externen, auf Gewalt­präven­tion, Umgang mit Sexuali­tät/sexuellen Übergriffen, Mobbing, Team- und Persönlichkeits­bildung  spe­zialisierten Therapeuten unterstützt.

Geschützter Raum für „heikle“ Themen
Die Jugendlichen finden in den Gruppen geschützte Räume, in denen sie ihre Probleme ansprechen, Konflikte austragen und z.B. auch über in diesem Alter „heikle“ Themen wie Liebe, Sexualität, Verhütung und auch über sexuelle Übergriffe oder Gewalterfahrungen offen sprechen können.

Das Projekt „Wir werden stark“ wird in von den Zontafrauen von Zonta Konstanz Area/Zonta-Hilfe Radolfzell und weiteren großzügigen Spendern ermöglicht. Danke für diese wichtige Unterstützung!

Kategorien
Schule Plus

Intuitives Bogenschießen

„Bogenschießen – steht für  Eleganz und Anmut; für Abenteuer und Freiheit, für Intuition, Meditation und Achtsamkeit, für Präsenz, Geduld und immer wieder für Loslassen.“

Bei der traditionellen Form des Bogenschießens wird keine Zielvorrichtung benutzt, wie etwa beim Wettkampfsport. Das Ziel wird lediglich mit den Augen genau fokussiert. Wie beim Werfen schafft es der Übende dann, die Bewegung nach und nach zu optimieren und durch einen kontinuierlichen Abgleich von „Zielvorstellung“ und tatsächlich Erreichtem eine passende „Einstellung“ zu gewinnen.

Hierbei kommt es vor allem darauf, an einen konzentrierten Wahrnehmungszustand mit der richtigen Anspannung im Körper zu verbinden. Mit Hilfe der Impulse ihres Lehrers kann jeder einzelne Schüler seinen eigenen Weg dorthin finden.

Beim intuitiven Bogenschießen liegt die Aufmerksamkeit auf dem Bogenschützen und der Bogenschützin. Es geht beim intuitiven Bogenschießen darum mit Pfeil und Bogen mehr und mehr zu einer Einheit zu werden. Nicht nur die eigene Körperwahrnehmung wird dabei geschult, sondern ebenso das Spüren und Wahrnehmen der Gedanken und Gefühle.

Kategorien
Schule Plus

Tanzprojekt

Aus dem Projekt „Wir sind stark“, hat sich die Mädchentanzwerkstatt „Fair und Cool“ entwickelt. 

Auf allerlei Bühnen, zu unterschiedlichsten Veranstaltungen, in diversen Einrichtungen und bei Flashmobs sowie politischen Anlässen (z.B. Weltfrauentag) tanzen wir unsere einstudierten Tänze, die im Rahmen traumapädagogischer Arbeit mit uns Mädchen vom SBBZ Haus am Mühlebach, entwickelt wurden. Wir sind mit der hier in der Region aktiven Frauenbewegung verknüpft und unsere Projektleiter/innen versuchen zusätzlich, dieses Netzwerk noch weiter auszubauen und die dort verankerte mobile Jugendarbeit mit einzubeziehen.

Wir werden eingeladen um mit unserem aktuellen Projekt „Fair und Cool“, unserer Tanzperformance, ein Zeichen zu setzen. Wir benötigen spezielle, auf unsere Situation und Handicap zugeschnittene Lösungs- und Resilienzstrategien und um dies zu erreichen, haben wir zu den Themen Gewaltprävention, Umgang mit Sexualität/sexuellen Übergriffen, Mobbing und Teambildung in speziellen Gruppen gearbeitet – von erfahrenen ErzieherInnen geleitet, unterstützt von externen TherapeutInnen.

Damit unser Projekt weitergehen kann sind wir auf die Unterstützung in Form von Spenden angewiesen.

weiteres finden Sie auch unter Gewaltprävention und mehr.

Hier finden Sie unseren aktueller Flyer zum Projekt „Fair und Cool“.